Erstellen Sie die Landkarte Ihres Wissens
Mind-Mapping ist eine kreative und visuelle Lerntechnik, die die assoziative Arbeitsweise Ihres Gehirns nachahmt. Strukturieren Sie komplexe Themen, entdecken Sie Zusammenhänge und entfesseln Sie Ihr volles Denkpotenzial.
Zur interaktiven AnleitungIhre erste Mind-Map: Eine Simulation
Folgen Sie den Anweisungen, um eine einfache Mind-Map zum Thema „Thermodynamik“ Schritt für Schritt aufzubauen. Klicken Sie auf die Buttons, um die Map zu erweitern.
Schritt 1: Das Zentrum
Jede Mind-Map beginnt mit einem zentralen Thema.
Anwendungsbeispiele im MINT-Studium
Mind-Mapping
Entfesseln Sie die Kraft Ihres Gehirns, indem Sie Informationen so organisieren, wie sie gedacht werden – vernetzt, visuell und kreativ.
Warum ist es so effektiv?
🧠 Zwei Gehirnhälften
Mind-Maps aktivieren sowohl Ihre logische linke als auch Ihre kreative rechte Gehirnhälfte für ganzheitliches Denken.
🖼️ Bilder sagen mehr
Durch den „Picture Superiority Effect“ erinnern wir uns an visuelle Informationen viel besser als an reinen Text.
💡 Kreative Assoziationen
Die offene Struktur fördert das freie Assoziieren und hilft Ihnen, neue Verbindungen und Ideen zu entdecken.
🌍 Das große Ganze
Erfassen Sie ein ganzes Thema auf einer einzigen Seite und behalten Sie stets den Überblick über die Zusammenhänge.
In 5 Schritten zur eigenen Mind-Map
Beginnen Sie in der Mitte
Zeichnen Sie ein zentrales Bild oder schreiben Sie ein Schlüsselwort, das Ihr Hauptthema darstellt. Das ist Ihr Fokuspunkt.
Dicke Hauptäste hinzufügen
Zeichnen Sie von der Mitte ausgehend geschwungene, dicke Linien für die wichtigsten Unterthemen. Nutzen Sie verschiedene Farben!
Nur Schlüsselwörter nutzen
Beschriften Sie jeden Ast mit nur einem einzigen, prägnanten Wort. Das schafft Platz für Assoziationen.
Weiter verzweigen
Fügen Sie an Ihre Hauptäste dünnere Unteräste für Details, Fakten und weitere Ideen an.
Mit Bildern & Symbolen anreichern
Verwenden Sie kleine Skizzen und Symbole, um Ihre Map lebendig und noch einprägsamer zu machen.
Perfekt für den MINT-Alltag
Projektplanung
Strukturieren Sie Abschlussarbeiten oder Projekte und behalten Sie den Überblick über alle Aufgaben.
Brainstorming
Finden Sie kreative Lösungswege für komplexe Probleme, z. B. beim Debugging von Code.
Lernübersicht
Fassen Sie ganze Vorlesungsreihen zusammen und erkennen Sie die Zusammenhänge für die Klausur.