Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Feel Good an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Es geht darum, Dich zu reflekieren, wie gut Du im Studium angekommen bist und Dir passende Ansprechpartner nennen zu können, welche Dir weiterhelfen können.  Du hast hier die Möglichkeit, dich in drei verschiedenen kleinen Umfragen selbst zu reflektieren. Das erste ist ein Bogen mit dreizehn Fragen. Er gibt dir Auskunft, wie Du im Vergleich mit anderen Studierenden unserer Hochschule hier angekommen bist.

Die zweite Umfrage ist etwas ausführlicher und richtet sich mehr an die Frage, in welchen Bereichen wir Dir ggf Unterstützung oder Beratung anbieten können.
Der dritte Teil ist ein Fragebogen zu deinen eigenen Ressourcen.
Und nicht wundern. Wir haben wie üblich ein paar statistische Fragen und Auswertungsfragen mit in der Umfrage. Wäre nett, wenn Du diese auch ausfüllen würdest

Und nun hoffe ich, dass dir unser Bogen zur Selbstreflexion unter dem Stichwort Feel-Good-Manager hilft dich sicherer zu fühlen. 

Der Zeitaufwand liegt bei etwa 15min. 

Ein kostenloser und anonymer Reflexionstest zu Studienmotivation und persönlichen Ressourcen im Studium. Der Test befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase :-)

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzhinweis

1 Allgemeines

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutzinformation in Kapitel aufgeteilt.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Telefon: +49 (0) 7571 732 – 0
Telefax: +49 (0) 7571 732 8229
E-Mail: info@hs-albsig.de

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen:

Benedict Lenz
Untere Gallusstraße 34
88677 Markdorf
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hs-albsig.de

2 SelfAssessment-Studieneinstieg – Verfahren

2.1 Quelle der Datenerhebung

Wir verarbeiten ausschließlich die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Teilnahme am OSA– Verfahren mitgeteilt haben.

2.2 Art der Daten und Datenkategorien

Im diesem Rahmen  verarbeiten wir folgende Datenarten/-kategorien:

  • Keine nachverfolgbaren personenbezogenen Daten, Auswertung auf wissenschaftlicher Basis, keine Cookies, sondern lediglich ein sich selbst löschender Token, um die Daten am Ende einmalig als Download bereitstellen zu können. 
    Bereitgestellte Daten können nach dem Drücken des Buttons "Absenden" nicht mehr zum Nutzer zurückverfolgt werden. Sie werden dann für wissenschaftliche Auswertung als Datenbasis genutzt. Sie können dann nicht mehr auf Nachfrage gelöscht werden. 
  • Pseudonym
  • Psychologischer Selbsteindruck 

2.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Daten erfolgt maßgeblich aufgrund der Aufgabe (Forschung und Lehre) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die sich aus Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO und § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG), in der ab 17.12.2020 geltenden Fassung. sowie aufgrund des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg und der Hochschul-Datenschutzverordnung Baden-Württemberg (HSchulDSV BW), ergibt.

Wir verarbeiten die erhobenen Daten, um den Benutzern eine Reflexion der Studieneinstiegsphase geben zu können und Vorschläge für Unterstützungsmassnahmen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen machen zu können. Dies hat zum Zweck, die Studien- und Lebenszufriedenheit zu fördern und dadurch unter anderem auch die Abbrecherquote zu verringern. Primär soll aber die allgemeine Lebenszufriedenheit gefördert werden. 

Die Teilnahme am SelfAssessment-Studieneinstieg – ist freiwillig und erfolgt somit auf Grundlage Ihrer erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

Ziel der Datenverarbeitung des SelfAssessment-Studieneinstieg ist es dem Benutzer, eine Rückmeldung bezüglich seiner Studienselbstwirksamkeit und Studienzufriedenheit, als auch eine Reflxion seiner allgemeine Lebenslage zu geben. Dies geschieht durch die Onlineberfragung durch wissenschaftlich basierte Tests und deren Auswertung aufgrund der gegebenen Antworten. Dabei werden die gegebenen Antworten, deren Aggregationsprodukt (Summe, Mittelwert), bis zum Ende des SelfAssessment-Studieneinstieg gespeichert. Um die Gesamtrückmeldungen zu erstellen wird ein Token eingesetzt, welches mit den Daten abgespeichert wird und nach Ende der Befragung gelöscht wird. 

Zur Wahrung der Qualität des Verfahrens werden diese Daten herangezogen, um eine psychometrische Eignung der verwendeten Fragen durchzuführen. Dabei wird die Person des Benutzers nicht identifiziert oder ein Profil von diesem angelegt. Ziel der psychometrischen Qualitätssicherung besteht auch darin, die Eignung der verwendeten Skalen und Konstrukte hinsichtlich des Studienverlaufs zu untersuchen.

Zu diesem Zweck sollen die erhobenen Daten aus „SelfAssessment-Studieneinstieg für die Aktualisierung der Grundlagendaten genutzt werden und können auch seitens der Hochschule als anonymisierte, statische ausgewerte Rückmeldung zu der Lebensituation von Studierenden an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen genutzt werden. Eine Identifikation von Namen, Adresse oder ähnliches ist zu keiner Zeit möglich. Die Daten beinhalten keinen Personenbezug  und sind somit anonym. Anonymisierte Daten können zu Forschungszwecken Dritten zur Verfügung gestellt werden.

Durch die Benutzung des SelfAssessment-Studieneinstieg bekommt der Benutzer eine Rückmeldung zu seinem individuellen Studieneinstieg aufgrund einer Echtzeitauswertung seiner Daten. Dabei ist es möglich eine Rückmeldung in PDF-Form am Ende des Test vom Server zu laden, welche weitere Hinweise, Adressen und Tipps in individualisierter Form enthält.

2.4 Übermittlung der Daten an weitere Empfänger

Innerhalb unserer Hochschule erhalten ausschließlich diejenigen internen Personen/Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung des öffentlichen Interesses benötigen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt nicht.

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) findet nicht statt. Zu Forschungszwecken können die anonymen kombinierten Daten anderen Forscher zur Verfügung gestellt werden.

3 Speicher – und Löschfristen / SelfAssessment-Studieneinstieg 

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in den vorgenannten Verfahren solange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist. Dies umfasst neben einer kurzfristigen Validierung der verwendeten Inhalte auf Eignung, auch eine langfristige Validierung, mit der die Reduktion von Abbrecherquoten und eine Erhöhung der Passung überprüft wird. Die Daten aus dem SelfAssessment-Studieneinstieg – werden 10 Jahre lang in anonymiserter Form gespeichert.

Sinn hinter der langfristigen Speicherung ist die zunehmende Qualität der Validierung, der durch die langfristigere Speicherung resultierenden größeren Datensätze.

4 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im

Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein.

5 Ihre Rechte

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an das Team der Eignungsdiagnostik (Kontaktdaten siehe unten) oder an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG) zu erhalten.

Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an hello@hs-albsig.de per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Besonderer Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

hello@hs-albsig.de

oder

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI)

Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de