Optimiere dein Lernen durch individuelle Methoden

Lernen ist ein individueller Prozess, der von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Daher ist es von großer Bedeutung, Lernstrategien zu entwickeln, die zu deinem persönlichen Lernstil passen. In diesem Artikel stellen wir bewährte Lernmethoden vor, die dir helfen können, das Beste aus deinem Lernprozess herauszuholen.

1. MindMapping:
Strukturiertes Lernen durch visuelle Darstellungen
MindMaps sind hervorragende Werkzeuge, um komplexe Informationen zu strukturieren und zu organisieren. Durch das Erstellen von MindMaps kannst du Zusammenhänge erkennen, Schlüsselbegriffe festhalten und dein Verständnis verbessern. Diese visuellen Darstellungen helfen, das Gelernte greifbarer zu machen und eine klare Übersicht über die Themen zu behalten.

2. SQR3-Methode:
Effektives Lesen und Wiederholen
Die SQR3-Methode, bestehend aus den Schritten Survey, Question, Read, Recite, Review, bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Lernen. Du überfliegst den Text zunächst, formulierst Fragen zu den Inhalten, liest gründlich und versuchst dann, die Fragen zu beantworten. Die Methode fördert aktives Lesen, Verständnis und regelmäßige Wiederholung, was das Behalten von Informationen erleichtert.

3. Loci-Methode:
Informationen mit Orten verknüpfen
Die Loci-Methode nutzt die Assoziation von Informationen mit bestimmten Orten. Indem du dir vertraute Umgebungen vorstellst und Informationen verschiedenen Orten zuordnest, kannst du beim Abrufen der Informationen diese „besuchen“ und somit das Gedächtnis gezielt aktivieren. Diese Methode eignet sich besonders gut für visuelle und kinästhetische Lerntypen.

4. Visualisierung:
Komplexe Informationen vereinfachen
Die Verwendung von Visualisierungen, sei es durch mentale Bilder oder Diagramme, ist eine wirksame Methode, um Informationen besser zu verstehen und zu behalten. Die Einbindung von Symbolen, Farben und Diagrammen unterstützt dabei, komplizierte Konzepte zu vereinfachen und das Gedächtnis zu fördern.

5. Cornell-Methode:
Strukturiertes Notieren und Überprüfen
Die Cornell-Methode ist eine strukturierte Art der Notetaking-Technik. Sie gliedert deine Notizen in Schlüsselbegriffe, Hauptnotizen und Zusammenfassungen. Dies fördert die Organisation von Informationen und erleichtert das spätere Überprüfen und Wiederholen.

Die Identifizierung deines Lernstils: Visuell, auditiv oder kinästhetisch

Die Art und Weise, wie du am besten lernst, kann einen erheblichen Einfluss auf deine Lernerfahrung haben. Identifiziere deinen bevorzugten Lernstil, sei es visuell, auditiv oder kinästhetisch, um deine Lernmethoden gezielt anzupassen. Hier sind einige Anhaltspunkte:

Visueller Lerntyp:

  • Du bevorzugst Diagramme, Grafiken, Karten und andere visuelle Darstellungen, um Informationen zu verstehen.
  • Beim Lernen ziehst du es vor, Bücher mit vielen Abbildungen und Visualisierungen zu verwenden.
  • Das Schreiben von Notizen oder das Zeichnen von Konzepten hilft dir, Informationen besser aufzunehmen.
  • Du erinnerst dich oft an Dinge, die du gesehen hast, und denkst in Bildern.


Auditiver Lerntyp:

  • Du lernst am besten, wenn du Informationen hörst oder erklärst bekommst.
  • Das Hören von Vorlesungen, Diskussionen oder Podcasts ist für dich effektiv.
  • Du sprichst gerne über das Gelernte, um es besser zu verstehen und zu verarbeiten.
  • Du erinnerst dich oft an Dinge, die du gehört hast, und denkst in Klängen oder Worten.


Kinästhetischer Lerntyp:

  • Du lernst am besten durch praktische Erfahrungen und aktive Teilnahme.
  • Bewegung und Handlung helfen dir, Informationen zu behalten.
  • Du bevorzugst Lernumgebungen, in denen du dich bewegen oder etwas tun kannst.
  • Du erinnerst dich oft an Dinge, die du physisch erlebt oder gemacht hast, und denkst in Bewegungen.

Finde deine optimale Lernmethode
Um deinen bevorzugten Lernstil herauszufinden, denke an vergangene Lernsituationen, beachte, welche Materialien dir am meisten helfen, und achte darauf, wie du natürlicherweise Informationen wiedergibst oder dich erinnerst. Experimentiere mit verschiedenen Lernansätzen und entdecke, welche Kombination von Methoden am besten zu dir passt.

Fazit: Individuelle Lernstrategien für bessere Ergebnisse

Effektive Lernstrategien sind maßgeblich für erfolgreiches Lernen. Indem du Methoden wie MindMapping, die SQR3-Methode, die Loci-Methode, Visualisierung und die Cornell-Methode anwendest, kannst du dein Lernen gezielt optimieren. Darüber hinaus kann die Identifizierung deines Lernstils – visuell, auditiv oder kinästhetisch – dazu beitragen, deine Lernerfahrung zu verbessern. Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um deine individuellen Stärken zu nutzen und dein Lernen effektiver zu gestalten.

Zeitmanagement ist im Studium von großer Bedeutung, um den Lernstoff effektiv zu bewältigen und gleichzeitig ein ausgewogenes Leben zu führen. Hier sind einige bewährte Strategien, die Studierende kennen sollten:

  1. Erstelle einen Studienplan: Setze dir klare Ziele und erstelle einen Wochen- oder Monatsplan, um deine Aufgaben und Lernzeiten zu organisieren. Berücksichtige dabei auch andere Verpflichtungen wie Arbeit oder soziale Aktivitäten.
  2. Priorisiere und setze realistische Ziele: Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und ordne ihnen Prioritäten zu. Setze realistische Ziele und plane genügend Zeit für ihre Erledigung ein.
  3. Nutze die Pomodoro-Technik: Diese Technik basiert auf kurzen, konzentrierten Lerneinheiten. Arbeite für 25 Minuten intensiv an einer Aufgabe und mache dann eine kurze Pause von 5 Minuten. Wiederhole diesen Zyklus mehrmals und plane längere Pausen nach einer bestimmten Anzahl von Durchgängen.
  4. Vermeide Prokrastination: Identifiziere deine Prokrastinationsmuster und finde Wege, um sie zu überwinden. Setze dir klare Deadlines und belohne dich, wenn du sie erreichst.
  5. Plane regelmäßige Lernzeiten: Finde heraus, zu welcher Tageszeit du am produktivsten bist, und plane deine Lernzeiten entsprechend. Schaffe eine ruhige und angenehme Lernumgebung, in der du dich konzentrieren kannst.
  6. Delegiere und bitte um Hilfe: Wenn möglich, delegiere Aufgaben, die andere übernehmen können, um Zeit zu sparen. Zögere nicht, um Hilfe zu bitten, sei es von Kommilitonen, Dozenten oder Tutor:innen.
  7. Nutze digitale Tools: Es gibt zahlreiche Apps und Tools, die dir beim Zeitmanagement helfen können, z. B. Kalender-Apps zum Organisieren deiner Termine, To-Do-Listen-Apps zur Aufgabenverwaltung und Timer-Apps für die Pomodoro-Technik.

Indem du diese Zeitmanagement-Strategien anwendest, kannst du deine Zeit effektiv nutzen, Stress reduzieren und ein ausgewogenes Studienleben führen. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren.

Lernstrategien und Zeitmanagement sind äußerst vielfältig und dieser kurze Überblick kann nur einen kleinen Einblick geben. Auf den Seiten des Career Center finden Sie jedoch eine Fülle kostenloser Kurse. Es ist auch interessant zu sehen, was möglicherweise die Volkshochschule oder andere Institutionen in diesem Bereich anbieten.